Geschichte des Gleiskraftrad Typ 1
Versuchsfahrzeug für GKR 1 und 2 in Blankenburg. (Foto: Sammlung Axel Gutmann)
Das Gleiskraftrad ( GKR ) Typ 1 wurde Ende der 50-er Jahre als Kontrollfahrzeug für Oberbaukontrolleure, Bahnmeistereien und als Baustellenfahrzeuge für Bauzüge entwickelt. Entwicklungsstelle war der damalige VEB Lokomotivbau „ Karl Marx “ Babelsberg, Außenstelle Berlin-Adlershof. Hersteller der ersten Serie von vermutlich 50 Stück war das Forschungs- und Entwicklungswerk des Verkehrswesens Blankenburg ( Harz ) im Jahre 1960(?). Die Karosserie wurde fast vollständig aus Aluminium gefertigt, nur die Radkästen sind aus Eisenblech. Als Antrieb wurden Motor, Getriebe und Achsen des zur gleichen Zeit gebauten Trabant P50 verwendet. Auch im Bereich der Elektrik wurde auf handelsübliche Teile aus dem Automobilbau zurückgegriffen. Anfangs besaßen die GKR 1 keine Wendeeinrichtung und mussten mit Hand auf einem Überweg ausgesetzt werden. Im Jahre 1964 gab es dann einen Neuerervorschlag der Bahnmeisterei Pockau-Lengefeld für eine Wendeeinrichtung. Nach und nach wurden zuerst mechanische und später hydraulische Wendeeinrichtungen eingebaut, die ein wesentlich einfacheres Wenden der Fahrzeuge ermöglichten. Eine zweite, etwas veränderte Serie von vermutlich ebenfalls 50 Stück stellte das Weichenwerk Brandenburg her. Die Karosserie dieser zweiten Serie fertigte der Karosseriebau Kesslau in Potsdam. Anhand der Karosserienummern ist feststellbar, daß diese Fahrzeuge zwischen 1962 und 1965 gefertigt wurden. Ein ehemaliger Lehrling der Firma Kesslau berichtete, daß die letzten 6 Stück im zweiten Halbjahr 1965 fertiggestellt waren. Da heute keine Unterlagen in den Archiven der Werke mehr vorhanden sind, konnte nur auf Angaben ehemaliger Mitarbeiter zurückgegriffen werden. Einziges bekanntes Dokument ist eine Bedienungsanleitung aus dem Jahr 1960. Einen Prototypen der zweiten Serie soll, laut Aussage ehemaliger Mitarbeiter, die Außenstelle des Weichenwerkes in Karl- Marx- Stadt gefertigt haben. Näheres dazu ist leider unbekannt. Im laufe der Jahre wurden die GKR mehrfach verändert und nicht mehr verfügbare Teile durch andere ersetzt, so das von den heute noch existierenden 9 Stück keiner mehr im Anlieferungszustand erhalten ist. Mit dem Erscheinen der Skl Typ Schöneweide verschwanden nach und nach die sehr entgleisungsfreudigen und zu leichten Fahrzeuge bei der Deutschen Reichsbahn. Die letzten dürften Anfang der 1980-er Jahre ausgemustert worden sein. Viele Teile sind danach sicherlich noch in Straßenfahrzeugen weiterverwendet worden. Wahrscheinlich nur dem permanenten Mangel an Ersatzteilen ist es zu verdanken, das sich einige Bahnmeistereien "ihr" GKR1 noch als „eiserne Reserve“ hinterstellt hatten. Genauere Angaben zu Stationierungen der erhaltenen Fahrzeugen sind leider unbekannt.
Prototyp des GKR 1 im Herbst 1959 in Blankenburg. (Foto: Sammlung Axel Gutmann)
Vorserienfahrzeug auf der Ausstellung 10 Jahre DDR in Berlin auf der Straße Unter den Linden, im Oktober 1959 (Sammlung VSE e.V.)
Mit diesen Grundmittelrechnungen wurde der (Rest)Buchwert von Eisenbahnfahrzeugen der Deutschen Reichsbahn festgelegt. Hier ist die Wertermittlung für einen Schienentrabant, der von Döbeln nach Pockau-Lengefeld umbeheimatet wurde, erhalten geblieben.
Von
den ca. 100 gebauten Fahrzeugen sind die meisten sicher nicht älter als 15 Jahre
geworden. Aufgrund des Leichtbaus von Rahmen und Karosserie wirkten sich Unfälle
und Entgleisungen extrem stark aus. Heute sind noch 9 Fahrzeuge erhalten, die
alle museal betrieben werden. Drei Fahrzeuge stammen aus der Blankenburger
Serie, die anderen 6 aus der Brandenburger. Die Blankenburger Fahrzeuge tragen
keine Karosserienummern, während die Brandenburger eine Karosserienummer von
Kesslau tragen.
Erhaltene Fahrzeuge:
Fahrzeug Nummer | Standort | Farbe |
KL 2001 | Eisenbahnmuseum Schwarzenberg / Einsatz Muldentalbahn | gelb |
Niederlausitzer Museumsbahn Kleinbahren | gelb | |
KL 2006 | privat, Leihgabe Eisenbahnmuseum Schwarzenberg | gelb |
KL 7001 | Eisenbahnmuseum Staßfurt / Leihgabe Eisenbahnmuseum Schwarzenberg / Einsatz Muldentalbahn | gelb |
Eisenbahnmuseum Wittenberge | gelb | |
KL 2004 | privat | blau |
KL 2010 | privat / Leihgabe Eisenbahnmuseum Schwarzenberg / Einsatz Muldentalbahn | gelb |
KL 2044 | privat / Leihgabe Eisenbahnmuseum Schwarzenberg / Einsatz Muldentalbahn | blau |
Gleisbaufirma Rose, Kassel / hinterstellt Depot Technikmuseum Kassel | gelb |
Fahrzeuge aus der Bauserie des FEW Blankenburg
Kl 2001: Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V.
Kl 2006: Vogtländischer Eisenbahnverein Adorf e.V.
Kl (ohne Nr.): Niederlausitzer Museumsbahn Finsterwalde- Crinitz
Fahrzeuge aus der Bauserie des Weichenwerk Brandenburg / Karosseriebau Kesslau Potsdam
Kl 2004: Privat / Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V.
Kl 2010: Privat / Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V.
Kl 2044: Privat / Windbergbahn e.V.
Kl (ohne Nr.): Eisenbahnfreunde Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt e.V.
Kl (ohne Nr.): Dampflokfreunde Salzwedel e.V.
Kl (ohne Nr.): Gleisbau Rose Kassel
Rahmen von Kl (ohne Nr.): Privat / Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V.
Über weitere Hinweise zur Entstehung, Einsatz und Verbleib der Fahrzeuge sind wir dankbar.
Sie erreichen uns unter: fahrer@schienentrabi.de